Tagesförderbahn am 11.9.21 und 12.9.21 (Tag des offenen Denkmals)
Am Samstag 11.9.21 und Sonntag, 12. September 2021 finden auf der Tagesförderbahn Clausthal-Zellerfeld wieder Sonderfahrten statt; es kommt die Dampflok Typ „Fabian“, gebaut 1914 von Henschel in Kassel, zum Einsatz. Veranstalter ist das Oberharzer Bergwerksmuseum, durchgeführt werden die Fahrten von Ehrenamtlichen der Vereine „Pro Dampf e.V.“ sowie „Oberharzer Geschichts- und Museumsverein e.V.“.
Anlass ist der bundesweite „Tag des offenen Denkmales“.
Leider muss – wie beim letzten Fahrtag am 1.August 2021, wieder auf die Corona-Situation Rücksicht genommen werden. Deshalb ist auf dem Zug das Tragen einer Mund-Nase Bedeckung vorgegeben, dies gilt auch für das Gelände am Ottiliaeschacht. Bitte halten Sie den Abstand zu anderen Teilnehmern ein.
Der Fahrplan sieht einen engen Takt vor: Abfahrt ist ab 11:00 Uhr (Samstag) bzw. 10:00 (Sonntag) halbstündlich ab altem Bahnhof (immer zur vollen Stunde die Dampflok, dazwischen (xx:30 Uhr) mit Akku- oder Diesellok), letzte Fahrt ist 18:00 (Samstag) bzw. 16:00 (Sonntag) ab Bahnhof. Die Preise sind wie beim „Planbetrieb“: 3,50 EUR/Kind, 7,00 EUR je Erwachsenen, 17 EUR die Familienkarte. Am Ottiliaeschacht wird eine fachkundige Führung mit Vorführung der Fördermaschine von 1915 geboten; auch für das leibliche Wohl ist mit einem Getränke- und Grillverkauf gesorgt.
Etwas Hintergrund - Info: Seit Juni fährt die Tagesförderbahn immer sonntags um 11:00 und 14:30 ab alten Bahnhof Clausthal-Zellerfeld. Die Strecke ist etwa 2,2 km lang und hat eine Spurweite von 60 cm. Sie wurde von Ehrenamtlichen bis 1993 auf einer zum Großteil historischen Trasse aufgebaut, der "Tagesförderbahn" zwischen Kaiser-Wilhelm-Schacht und Ottiliaeschacht; im Bahnhofsbereich von Clausthal-Zellerfeld nutzt sie das Planum der 1976 stillgelegten DB-Strecke Langelsheim - Altenau. Die historische Tagesförderbahn war nur wenige Jahre für den Erztransport im Betrieb; die jetzige Museumsbahn ist schon fast sechsmal so lange im Betrieb wie das bis 1905 betriebene Vorbild.